Allgemeines
Die Berufsbildenden Schulen am Schölerberg bieten für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung im Bereich Informatik interessieren, die einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - Schwerpunkt Informatik für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen (Höhere Handelsschule) an.
Die einjährige Berufsfachschule ist inhaltlich und organisatorisch an den Erfordernissen von IT-Ausbildungsberufen ausgerichtet. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu vermitteln, die es ermöglichen, in das zweite Jahr einer Berufsausbildung einzutreten sowie den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Zu einer wesentlichen Komponente dieser Berufsfachschule gehört eine praktische Ausbildung in Unternehmen (möglichst) des IT-Bereichs im Umfang von 160 Stunden.
Aufnahmevoraussetzungen
Es können Bewerber aufgenommen werden, die mindestens den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) erworben haben. Grundsätzlich soll ein Nachweis für einen Praktikumsplatz am Tag der Einschulung vorgelegt werden.
Dauer des Bildungsgangs
Der Bildungsgang dauert ein Jahr.
Unterrichtsinhalte
- Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler.
- Vermittlung einer fachpraktischen und fachtheoretischen Bildung im Bereich IT-Dienstleistungen. Den Schülerinnen und Schülern soll es ermöglicht werden, in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung einzutreten.
Die Unterrichtsinhalte entsprechen den vermittelten Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten des ersten Ausbildungsjahres der Ausbildungsberufe IT-Systemkaufmann/-frau und Informatikkaufmann/-frau.
LEGO Mindstorm Roboter




Im Rahmen des Lernfeldes „Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" erfolgt die Programmierung von LEGO Mindstorm Robotern mit der Programmiersprache Java.
In der Disziplin „Rescue League" müssen die von den Schülerinnen und Schülern konstruierten und programmierten Roboter autonom und in möglichst kurzer Zeit einer Linie auf dem Boden folgend ein „Katastrophenszenario" aus Räumen durchqueren. Dabei sollen sie „Trümmern" ausweichen, Höhenunterschiede überwinden, Lücken in der Linie überbrücken und farbig markierte „Opfer" auf dem Boden entdecken und anzeigen.
Unterrichtsorganisation
Stundentafel
Der Unterricht findet in IT-Arbeitsräumen statt. Jede Schülerin, jeder Schüler besitzt einen PC-Arbeitsplatz.
Praktikum
Ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsgangs stellt eine praktische Ausbildung in Unternehmen (möglichst) des IT-Bereichs im Umfang von 160 Stunden dar.
Bitte bemühen Sie sich frühzeitig um einen Praktikumsplatz.
Wenn der Praktikumsnachweis bereits bei der Bewerbung vorliegt, wird dies bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber positiv berücksichtigt.
Grundsätzlich sollte der Nachweis des Praktikumsplatzes am Tag der Einschulung vorgelegt werden.
Wichtige Dateien zum Praktikum
Projekt






Die Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Informatik startet das Schuljahr mit einem Kompetenz- und Teamtraining.
Für das Teamtraining wird der Erlebnispädagoge Christian Pösse engagiert. Bei Aktivitäten im angrenzenden Wald richtet er sein Hauptaugenmerk auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen, wie Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Motivation, Hilfsbereitschaft.
Es werden Bogenschützenteams gebildet und Kletterübungen der besonderen Art angeboten. Eine selbst gebaute Seilbahn hinunter zu fahren, die nur von zwei Bäumen an einem 20 Meter tiefen Abhang gehalten wird, erfordert neben Schwindelfreiheit auch Mut und Vertrauen. Dabei muss natürlich nur mitmachen, wer will.
Anmeldung
Anmeldungen können vom Anfang Dezember bis Ende Februar erfolgen. Spätere Anmeldungen sind möglich. Sie werden berücksichtigt, wenn noch Plätze verfügbar sind.
Anmeldeverfahren
- Melden Sie sich bitte über die Internet-Plattform Schüler Online an.
- Sie müssen – zusammen mit der Bestätigung über die Schüler-Online Anmeldung bzw. dem ausgefüllten Anmeldebogen – auf dem Postweg die folgenden Unterlagen einreichen:
- die beiden letzten Zeugnisse
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
- möglichst eine Zusage für einen Praktikumsplatz
- einen frankierten Rückumschlag DIN A4 (1,45 €)
Sollte die Anmeldung über Schüler-Online nicht möglich sein, verwenden Sie bitte dieses Anmeldeformular.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung noch fehlende Unterlagen sind umgehend nachzureichen.
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der freien Plätze, entscheidet ein Aufnahmeausschuss über die Aufnahme.
Auskunft
Mo - Do: 7:30 Uhr - 15:00 Uhr | Fr: 7:30 Uhr - 13:15 Uhr
Ihre Ansprechpartnerin im Sekretariat ist Frau Fiedeldei, Tel.: 0541 323871-00 | E-Mail senden.
Wenn Sie ein Beratungsgespräch mit dem zuständigen schulfachlichen Abteilungsleiter wünschen, ist eine Terminvereinbarung über das Sekretariat notwendig.
Ansprechpartner

Abteilungsleiter
Josef Heseding
Durchwahl: 0541 323871-16
Sekretariat: 0541 323871-00
E-Mail senden