Schulentwicklung

Schulentwicklung

Informationen zu unserer Schulentwicklung und dem Leitbild der Schule.

Leitbild

Wir fördern und fordern den Menschen in seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung (durch:)

Werteorientierung

Leitbild

Wir prägen unseren schulischen Alltag durch eine Atmosphäre aus gegenseitiger Achtung und Toleranz. Wir fordern Leistungsbereitschaft und Leistung, Offenheit, Fairness und Gewaltfreiheit zur Förderung eines positiven Schulklimas unter Beachtung unserer Schulvereinbarung. Wir wollen die Sicherheit und die Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft sicherstellen. Wir gehen gemäß den Vorgaben unseres Sicherheitskonzeptes gegen jede Form von körperlicher, seelischer und verbaler Gewalt vor. Wir engagieren uns für den Schutz unserer Umwelt.

Weltoffenheit

Wir setzen uns ein für ein Verständnis anderer Kulturen und fördern und fordern gegenseitige Wertschätzung. Wir wollen eine internationale Ausrichtung der beruflichen und persönlichen Entwicklung.

Tradition und Innovation

Wir verstehen uns als eine moderne berufsbildende Schule auf der Grundlage anerkannter traditioneller kaufmännischer und gesellschaftlicher Werte. Wir sind aufgeschlossen gegenüber neuen Entwicklungen im beruflichen und pädagogischen Bereich.

Lehr- und Lernqualität

Wir implementieren aktive individuelle Lernprozesse zur Stärkung der Selbstkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen, berufliche und berufsübergreifende Handlungskompetenzen zu erwerben. Ausgangspunkt der Lernprozesse sollen komplexe, lebens- und berufsnahe Problembereiche sein, die fachwissenschaftlich fundiert mit Hilfe unterschiedlicher Sozialformen und Medien bearbeitet werden. Wir bilden uns regelmäßig fort, um eine hohe Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Wir lassen uns evaluieren.

Schulpartner

Wir unterhalten, unterstützen und entwickeln vielfältige Beziehungen zu außerschulischen Partnern. Mit Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetrieben, der Stadt Osnabrück als Schulträger, den zuständigen Behörden, anderen Schulen und Institutionen kooperieren wir partnerschaftlich und sachorientiert.

SchulEntwicklungsstand 

Die BBS am Schölerberg hat ein Qualitätsmanagementsystem-BBS implementiert, das neben dem verbindlichen Kernaufgabenmodell für berufsbildende Schulen (KAM-BBS) 2022 auf dem Strategischen Handlungsrahmen-BBS 2022 basiert.

Das aus dem Leitbild abgeleitete Schulprogramm ist das Arbeitsprogramm unserer Schule. Der Schulvorstand der BBS am Schölerberg hat auf seiner Sitzung im März 2025 folgende strategische Zielrichtung für die kommenden Jahre identifiziert:

Strategische Zielrichtung der Schulentwicklung

  • Schulisches Profil schärfen
    • Bildungsangebote in der Region abstimmen: Bildungsgänge BFS Dual und Immobilienkaufmann/-frau einrichten
    • Digitale Bildung gestalten und weiterentwickeln: Medienentwicklungsplan, Moodle, KI, Medienkompetenz
    • „Sportliche Schule“ implementieren
  • Qualitätsmanagement implementieren
    • Weiterentwicklung des Schulischen Curriculums (SchuCu)
    • Distanzunterricht konzeptionell verankern
    • Coaching und personalisiertes Lernen implementieren
  • Schulkultur leben
    • Demokratiebildung stärken und Toleranz einfordern; „Schule der Vielfalt“
    • Prävention und Nachhaltigkeit fördern
  • Kooperationen ausbauen
    • Europaschule stärken: Schulpartnerschaften, Erasmus+, Japan-Kooperation
    • Ausbilderarbeitskreise forcieren