Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium

Allgemeines

Das Wirtschaftsgymnasium ist ein Berufliches Gymnasium und gehört zum Sekundarbereich II. Es beginnt nach der Klasse 10 eines allgemein bildenden Gymnasiums, einer Gesamtschule oder einer Realschule bzw. Oberschule (Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Bildungsstand). Es bietet leistungswilligen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sowohl die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen als auch sich für verantwortungsvolle Positionen in Wirtschaft und Verwaltung zu qualifizieren.

Im Wirtschaftsgymnasium wird den Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung vermittelt. Durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung erhalten sie intensive Einblicke in die Berufswelt und bereiten sich so gezielt auf ihre berufliche Zukunft vor.

Der Übergang in das Wirtschaftsgymnasium stellt für viele Schülerinnen und Schüler einen motivierenden Neuanfang dar. Dieser ist verbunden mit dem Besuch einer neuen Schulumgebung, der Auseinandersetzung mit neuen Fächern, dem Kennenlernen bisher unbekannter Lehrkräfte sowie dem Einfinden in eine neue Schülergemeinschaft.

 

Fragen und Antworten zum Tableteinsatz

Ab dem Schuljahr 2022/2023 werden alle Klassen der Einführungsphase (11. Klasse) iPad-Klassen.

Welches iPad benötige ich?

Für den Unterricht benötigen Sie mindestens das Basismodell von 2019 in der Größe 9,7 Zoll und einen Stift. Neuere und leistungsfähigere iPads sind selbstverständlich auch möglich.

Was kostet dieses iPad? Wo kann ich es beziehen?

Da wir alle Geräte für den Unterricht und die Prüfungen in unser MDM-System aufnehmen, ist es sehr vorteilhaft, wenn Sie die Geräte bei dem unten genannten Lieferanten beziehen. Dort werden die iPads bereits entsprechend kostenlos vorkonfiguriert.

Nähere Informationen zur Bestellung erhalten Sie hier. Für die Bestellung benötigen Sie ein Passwort, welches Sie per E-Mail von uns erhalten.

Ich habe bereits ein iPad / ich möchte mir das iPad woanders kaufen – kann ich es trotzdem im Unterricht einsetzen?

Ja, Sie können auch ein iPad verwenden, das nicht von den empfohlenen Anbietern stammt. Allerdings muss dieses manuell für das MDM-System der Schule konfiguriert werden. Bitte bringen Sie Ihr bereits vorhandenes iPad am ersten Schultag mit zur Schule, damit es entsprechend eingerichtet werden kann.

Aufnahmevoraussetzungen

Erweiterter Sekundarabschluss I bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand

Schülerinnen und Schüler, die einen erweiterten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können, haben die Möglichkeit, in die Einführungsphase des Wirtschaftsgymnasiums aufgenommen zu werden. Dies ist nach dem Abschluss der Klasse 10 einer Realschule, Oberschule, eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule möglich.

Für Schülerinnen und Schüler, die beispielsweise auf der Realschule nicht durchgehend mindestens vier Jahre eine zweite Fremdsprache bis einschließlich Klasse 10 erlernt haben, gibt es ebenfalls die Möglichkeit, in die Einführungsphase des Wirtschaftsgymnasiums einzutreten. In diesem Fall müssen sie jedoch durchgehend bis zum Abitur am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilnehmen.

 

Unterrichtsinhalte

Der Unterricht erfolgt in verschiedenen Lernbereichen, die sich auf Profil-, Kern- und Ergänzungsfächer verteilen und unterschiedliche Wochenstunden umfassen.

tundentafel für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2019/2020 oder später in die Qualifikationsphase eingetreten sind:

Profilfächer

Die profilgebenden Fächer im Detail:

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in die Einführungsphase (Klasse 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13).

Entschuldigungsverfahren

(Einführungs- und Qualifikationsphase)

Leistungsbewertung

(Einführungs- und Qualifikationsphase)

Einführungsphase (Klasse 11)

Die Einführungsphase ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern einen gemeinsamen Neubeginn. Sie dient insbesondere dem Ausgleich unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und hat die Aufgabe, die Grundlagen für die berufsbezogenen Profilfächer zu legen. Der Unterricht in der Einführungsphase findet im Klassenverband statt, was vielen Schülerinnen und Schülern entgegenkommt, da der Unterricht in einer konstanten Lerngruppe den Einstieg in die neue Schulform erleichtert. Zu Beginn der Einführungsphase führt das Wirtschaftsgymnasium ein Methodenseminar durch, das neben der Förderung der methodischen Kompetenzen vor allem der Klassenfindung und sozialen Integration dient. Während der Einführungsphase kann ein Betriebspraktikum in geeigneten Einrichtungen absolviert werden.

Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13)

In der Qualifikationsphase wird der Klassenverband durch ein Kurssystem ersetzt, das Fächer aus drei Aufgabenfeldern auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau umfasst. Die Kurse dauern jeweils ein Schulhalbjahr und tragen auf spezifische Weise zum Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit sowie zur fachrichtungsspezifischen Berufsorientierung bei. Unterstützt wird die Berufsorientierung durch ein aufwendig organisiertes, dreitägiges Blockseminar zur Studien- und Berufswahl im Jahrgang 12. Durch projektorientiertes Lernen werden Teamfähigkeit sowie selbstbestimmtes, zielorientiertes Handeln gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erwerben wichtige Schlüsselfähigkeiten für ein Studium, wie beispielsweise wissenschaftliches Arbeiten, die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen, eigenständiges Arbeiten sowie umfassende informationstechnische Kompetenzen. Zu Beginn des Jahrgangs 13 findet in Abstimmung mit den Schülerinnen und Schülern eine Studienfahrt statt, die in bedeutende deutsche bzw. europäische Städte und Regionen führt (z. B. Berlin, Barcelona, Prag, London). Die Qualifikationsphase bereitet auf die Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife vor. Die Abiturprüfung wird in vier schriftlichen sowie einem fünften mündlichen Prüfungsfach aus den Profil-, Kern- und Ergänzungsfächern abgelegt.

Abiturprüfung

Für die Zulassung zur Abiturprüfung müssen bestimmte Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen erfüllt werden. Die Prüfung findet in den fünf Prüfungsfächern statt, wobei die ersten vier Prüfungsfächer schriftlich (Zentralabitur) und das fünfte Prüfungsfach nur mündlich abgelegt wird. 

Besonderheiten

Wirtschaftsgymnasium mit internationalem Schwerpunkt

Im Angebot „Wirtschaftsgymnasium mit internationalem Schwerpunkt“ bereiten wir die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße auf ihre zukünftige Rolle als aktiv Gestaltende in einer internationalisierten Studien- und Arbeitswelt vor. Internationale Aspekte werden in den berufsbezogenen und allgemein bildenden Fächern fachspezifisch und in fächerübergreifenden Projekten vermittelt. Wir fördern und fordern das Vertiefen und Erlernen mehrerer Fremdsprachen.

Das Wirtschaftsgymnasium ist die einzige Fachrichtung eines Beruflichen Gymnasiums, in der eine Prüfungsfachkombination mit zwei Fremdsprachen gewählt werden kann. Dies ist in Bezug auf spätere internationale Bildungs- und Berufswege vorteilhaft und unterstützt den internationalen Schwerpunkt des Wirtschaftsgymnasiums.“

Doppelqualifikation

Im Projekt „Doppelqualifikation“ ermöglichen wir besonders qualifizierten Schülerinnen und Schülern, in zusätzlichen Unterrichtsmodulen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den theoretischen Teil der IHK-Abschlussprüfung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau zu erwerben. Damit können Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums ergänzend zur Allgemeinen Hochschulreife einen Teil der Voraussetzungen für den beruflichen Abschluss zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau erwerben und in einer verkürzten dualen Berufsausbildung nach dem Abitur ihre Ausbildungszeit auf 18 Monate reduzieren.“

Sportangebot

Das Wirtschaftsgymnasium bietet ein umfangreiches Sportangebot mit z. B. Golf, Tennis, Surfen, Rudern, Ski und Kanu an. Neben der Förderung breiter sportfachlicher und sozialer Kompetenzen wird vielen Schülerinnen und Schülern durch dieses Angebot der Zugang zu Sportarten eröffnet, die für sie bisher nicht möglich waren.

Abschlüsse und Berechtigungen

Schülerinnen und Schüler, die an der Abiturprüfung mit Erfolg teilgenommen haben, erhalten die Allgemeine Hochschulreife, die zum Studium beliebiger Fachrichtungen berechtigt. Frühestens nach Jahrgang 12 kann unter bestimmten Bedingungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen online, beachten Sie dazu die Hinweise auf unserer Seite Anmeldung.

Mit der Bestätigung der Online-Anmeldung reichen Sie bitte auf dem Postweg folgende Unterlagen ein:

  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Kopien der letzten 2 Schulzeugnisse
  • adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag (nur notwendig, wenn die Unterlagen zurückgesendet werden sollen)

Sollte die Online-Anmeldung nicht möglich sein, verwenden Sie bitte das unten stehende Anmeldeformular in PDF-Form.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung noch fehlende Unterlagen sind umgehend nachzureichen. Am Ende des Schuljahres, spätestens jedoch zu Beginn des neuen Schuljahres ist eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Schule vorzulegen.

Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der freien Plätze entscheidet ein Aufnahmeausschuss über die Aufnahme.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, im Unterricht der Klassen 11 zu hospitieren. Ihr Ansprechpartner: Oliver Eggers

Informationen und Formulare

Auskunft

Mo - Do: 07:30 Uhr - 15:00 Uhr
Fr: 07:30 Uhr - 13:15 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin im Sekretariat ist Frau Hilbrink, Tel.: 0541 323871-00

Ansprechpartner

Abteilungsleiter Jahrgang 11-13
Wirtschaftsgymnasium
Boris Schröder
0541 323-87114
E-Mail senden
Jahrgangsleitung Jahrgang 11
Oliver Eggers
0541 323-87100
E-Mail senden
Jahrgangsleitung Jahrgang 12
Carsten Schäpertöns
0541 323-87100
E-Mail senden
Jahrgangsleitung Jahrgang 13
Beate Kötter
0541 323-87100
E-Mail senden