Bewegte Schule

Bewegte Schule

Bewegte Schule

Hintergrund

Die Argumente für mehr Bewegung in der Schule liegen schon lange auf der Hand. Das dauernde Sitzen verursacht bereits bei jungen Menschen Rückenbeschwerden und Krankheiten aufgrund von Bewegungsmangel. Dem kann durch mehr Bewegung entgegengewirkt werden. Darüber hinaus kann Bewegung die geistige Leistungsfähigkeit, den Lernerfolg und die Lernbereitschaft stärken und die durchorganisierte Leistungsschule humaner gestalten.

Obwohl die Folgen des ungesunden und leistungshemmenden Dauersitzens längst bekannt sind, wurde der Forderung nach mehr Bewegung in Schulen bisher kaum Rechnung getragen. Gerade in den berufsbildenden Schulen mit ihren langen Tagen (in der Regel 8 Stunden Unterricht) und immer noch stark fachlich orientierter sowie bewegungsarmer Unterrichtsgestaltung erscheint das Konzept der bewegten Schule reizvoll.

Bewegung in der Lebenswelt

UMSETZUNG 

Zunächst einmal soll bewegter Unterricht gestaltet werden. Dabei werden verschiedene Bewegungsangebote umgesetzt:

Bewegtes Sitzen

Im Rahmen des Bewegungsangebots „Bewegtes Sitzen“ wird den Schülerinnen und Schülern ein Leitbild der „richtigen Haltung“ vermittelt. Veränderungen und Variationen der Sitzpositionen werden toleriert und unterstützt, und die Sitzanordnung wird durch einen Gesprächskreis oder Arbeitstische variabel gestaltet.

Bewegungspausen

In Bewegungspausen werden die Phasen der Aktivierung, Vitalisierung, Kräftigung und Beruhigung fokussiert und durch das gemeinsame Bewegen im Klassenverband umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, wie sie selbstständig mit der Bewegungspause umgehen können und welche Bewegungsmöglichkeiten ihnen dabei zur Verfügung stehen.

Bewegte Pause

In der bewegten Pause werden Bewegungsaktivitäten, z. B. in Form von Ballspielen, zugelassen, unterstützt und betreut.

Bewegter Unterricht

Der bewegte Unterricht integriert Bewegung als festen Bestandteil in den Unterricht. Durch einfache Bewegungen kann der Bewegungssinn als zusätzlicher Informationszugang aktiviert und das Lernen so optimiert werden. Rezeptive Phasen werden im bewegten Unterricht durch aktive Phasen abgelöst.

Bewegter Lernraum

Im bewegten Lernraum können Schülerinnen und Schüler selbst einen Platz wählen, an dem sie lernen möchten. Von der Schule werden dabei verschiedene Lernplätze, z. B. Stehpulte oder Einzeltische, angeboten.

Bewegter Sportunterricht

Im bewegten Sportunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit herausfordernden Bewegungssituationen auseinander. Außerdem lernen sie verschiedene Bewegungsmöglichkeiten kennen und stärken die Bewegungssicherheit sowie ihr eigenes Körperbewusstsein.

Bewegungsangebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Unter diesem Aspekt werden den Schülerinnen und Schülern Trendsportarten aus verschiedenen Perspektiven vermittelt. Zudem werden Spiel- und Sportfeste mit herausfordernden Bewegungsangeboten durchgeführt.