Fit für die Zukunft

Wie entstehen Vorurteile und wann werden sie gefährlich?
21.01.2025
Wie entstehen Vorurteile und wann werden sie gefährlich?

Angeregt durch den NOZ-Artikel vom 1. November 2024 „Osnabrückerin hat Fragen nach ihrer Herkunft satt“ und durch eine Mitteilung von Dr. Michael Schober, Dialogbeauftragter Bistum Osnabrück, mit Material-Tipps zum Thema „Vorurteile“, haben sich die Klassen FO23A4 und FO24B4 im Religionsunterricht von Dr. Mareike Klekamp u.a. mit folgenden Fragen beschäftigt:

Wie entstehen Vorurteile?

Wann werden Vorurteile wirklich gefährlich?

Wie können wir gegen Vorurteile aktiv werden?

Spannende Spiele beim Weihnachts-Volleyballturnier
07.01.2025
Spannende Spiele beim Weihnachts-Volleyballturnier

In einem hart umkämpften Finale gewann beim Weihnachts-Volleyballturnier 2024 das Lehrerteam gegen die Mannschaft der Klasse FO23A4 aus der Fachoberschule. Das Lehrerteam setzte sich im Halbfinale gegen das Berufsschulteam der Industriekaufleute IB24A6 durch und die FO23A4 gewann das Halbfinale gegen die FO24A4. Im Spiel um Platz 3 konnte sich  dann die FO24A4 gegen die Industriekaufleute durchsetzen.

Reisebericht Japan 旅行レポート 日本
11.12.2024
Reisebericht Japan 旅行レポート 日本

Was fällt euch ein, wenn ihr an Japan denkt? Wahrscheinlich die üblichen Klischees: Sushi, Matcha, Toyota usw.

Wir hatten die Chance, in den japanischen Alltag einzutauchen und einen Einblick in ein fernes Land zu gewinnen: eine unvergessliche Kultur- und Bildungsreise in eine fremde Kultur!

Verbeamtung von Viktoria Kürten
27.11.2024
Verbeamtung von Viktoria Kürten

Viktoria Kürten erhielt mit Wirkung zum 01.11.2024 ihre Ernennungsurkunde zur Verbeamtung auf Lebenszeit. Sie war schon als Schülerin am Wirtschaftsgymnasium und absolvierte nach ihrem Studium erfolgreich ihr Referendariat an unserer Schule.

Fit für die Zukunft

Willkommen an den Berufsbildenden Schulen
der Stadt Osnabrück am Schölerberg

Fit für die Zukunft


Unser Leitbild (Auszug): Wir fördern und fordern den Menschen in seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung. Wir prägen unseren schulischen Alltag durch eine Atmosphäre aus gegenseitiger Achtung und Toleranz. Wir fordern Leistungsbereitschaft und Leistung, Offenheit, Fairness und Gewaltfreiheit zur Förderung eines positiven Schulklimas unter Beachtung unserer Schulvereinbarung.

Wir wollen die Sicherheit und die Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft sicherstellen. Wir gehen gemäß den Vorgaben unseres Sicherheitskonzeptes gegen jede Form von körperlicher, seelischer und verbaler Gewalt vor. Wir engagieren uns für den Schutz unserer Umwelt.

Schulbroschüre

Imagefilm

Aktuelles

aktuelle Meldungen

Auszeichnungen und Zertifikate

Kooperationspartner