Berufsfachschule dual - Schwerpunkte Einzelhandel und Industriedienstleistungen

Berufsfachschule dual - Schwerpunkte Einzelhandel und Industriedienstleistungen

Allgemeines

Das Ziel der Berufsfachschule dual – Profil Wirtschaft – der Schwerpunkte Einzelhandel und Industriedienstleistungen ist es, Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die es ermöglichen, in eine kaufmännische Ausbildung einzutreten oder sich schulisch im Bereich Wirtschaft weiter zu qualifizieren. Durch einen hohen Praxisanteil wird eine fundierte berufliche Orientierung gewährleistet und die individuelle Entwicklung durch Beratung und Coaching gezielt unterstützt.

Aufnahmevoraussetzungen

Es muss mindestens der Hauptschulabschluss (Sek I oder nach Klasse 9) nachgewiesen werden. Vor der Aufnahme in die Berufsfachschule dual findet ein verbindliches Eingangsgespräch an unserer Schule statt.

Mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ist zunächst nur eine Bewerbung für die Berufsfachschule dual B möglich. Empfehlenswert ist dann zuerst eine Anmeldung an der Berufseinstiegsschule Klasse 2. Nach erfolgreichem Abschluss kann man sich für die Berufsfachschule dual B und F bewerben und so den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder den Erweiterten Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erwerben.

Dauer des Bildungsgangs

In der Regel ein Jahr.

Unterrichtsinhalte und -organisation

  • Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung
  • Beide Schwerpunkte befassen sich mit betriebswirtschaftlichen Abläufen. Im Einzelhandel rücken dabei vor allem die Verkaufsberatung und die Warenpräsentation in den Vordergrund, während im Industriebetrieb Leistungserstellung und Geschäftsprozesse im Zentrum stehen.

 

 Stundentafeln

Praktische Ausbildung

Zu einer der wesentlichen Komponenten des Bildungsganges gehören praktische Ausbildungszeiten in einem geeigneten Einzelhandelsbetrieb oder Industrieunternehmen.

Die praktische Ausbildung soll die berufliche Orientierung vertiefen, Einblicke in die Arbeitswelt vermitteln und die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz erleichtern.

Die erste Phase der praktischen Ausbildung findet im jeweiligen Schuljahr in der Zeit nach den Herbstferien statt. Das Blockpraktikum im B-Strang wird unmittelbar nach dem Halbjahreszeugnis durchgeführt.

Besonderheiten

ABSchlüsse und Berechtigungen

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen online, beachten Sie dazu die Hinweise auf unserer Seite Anmeldung.

Mit der Bestätigung der Online-Anmeldung reichen Sie bitte auf dem Postweg folgende Unterlagen ein:

  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • frankierter Rückumschlag DIN A4 (nur soweit Rücksendung der Unterlagen gewünscht)
  • Praktikumsnachweis
  • Verfügung bei sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Sollte die Online-Anmeldung nicht möglich sein, verwenden Sie bitte das unten stehende Anmeldeformular in PDF-Form.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung noch fehlende Unterlagen sind umgehend nachzureichen. Am Ende des Schuljahres, spätestens jedoch zu Beginn des neuen Schuljahres ist eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Schule vorzulegen.

Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der freien Plätze entscheidet ein Aufnahmeausschuss über die Aufnahme.

Auskunft

Mo - Do: 07:30 Uhr - 15:00 Uhr

Fr: 07:30 Uhr - 13:15 Uhr

Ansprechpartnerin im Sekretariat ist Frau Hilbrink, Tel.: 0541 323-87111

Ansprechpartner

Portrait: Marion Hamel
Marion Hamel