Geschichte hautnah erleben



Am 15.09.2025 unternahmen die Geschichtskurse des Jahrgangs 12 des Beruflichen Gymnasiums eine Exkursion zur Varusschlacht in Kalkriese. Dieser Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben.
Nach der Ankunft in Kalkriese wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Dauerausstellung geführt. Die Führung begann mit einer historischen Einführung, die den Kontext der Schlacht und ihre Bedeutung für die römische Geschichte in Germanien erläuterte. Anschließend wurden die archäologischen Funde und ihre Bedeutung für das Verständnis der Schlacht präsentiert.
Vom Aussichtsturm des Museums hatte man einen weiten Blick über das Gelände. Die Führung erklärte, wie die topografischen Gegebenheiten die Handlungsmotive der Akteure beeinflussten und warum dieser Ort für die Varusschlacht so entscheidend war.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Außengelände selbst zu erkunden oder die aktuelle Dauerausstellung zum Thema "Bodenschätze" zu besuchen. Diese Ausstellung bot zusätzliche Einblicke in die archäologischen Funde, die in Kalkriese gemacht wurden.
Der Ausflug zur Varusschlacht in Kalkriese war eine bereichernde Erfahrung für die Lernenden. Er ermöglichte ein historisches Lernen am authentischen Schauplatz und war eine perfekte Ergänzung zum unterrichtlichen Thema „Geschichtsmythen“. Denn die historische Schlacht im Jahr 9 n. Chr., in der die Germanen als vermeintlich Schwächere die überlegenen Römer schlugen, wurde im Verlauf der deutschen Geschichte mythisch verklärt.
Bild 1: Gruppenfoto
Bild 2 und 3: Impressionen aus der Dauerausstellung