Schulisches Qualitätsmanagement
Unser Leitbild
Wir fördern und fordern den Menschen in seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung (durch:)
Werteorientierung
Wir prägen unseren schulischen Alltag durch eine Atmosphäre aus gegenseitiger Achtung und Toleranz. Wir fordern Leistungsbereitschaft und Leistung, Offenheit, Fairness und Gewaltfreiheit zur Förderung eines positiven Schulklimas unter Beachtung unserer Schulvereinbarung. Wir wollen die Sicherheit und die Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft sicherstellen. Wir gehen gemäß den Vorgaben unseres Sicherheitskonzeptes gegen jede Form von körperlicher, seelischer und verbaler Gewalt vor. Wir engagieren uns für den Schutz unserer Umwelt.
Weltoffenheit
Wir setzen uns ein für ein Verständnis anderer Kulturen und fördern und fordern gegenseitige Wertschätzung. Wir wollen eine internationale Ausrichtung der beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Tradition und Innovation
Wir verstehen uns als eine moderne berufsbildende Schule auf der Grundlage anerkannter traditioneller kaufmännischer und gesellschaftlicher Werte. Wir sind aufgeschlossen gegenüber neuen Entwicklungen im beruflichen und pädagogischen Bereich.
Lehr- und Lernqualität
Wir implementieren aktive individuelle Lernprozesse zur Stärkung der Selbstkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen, berufliche und berufsübergreifende Handlungskompetenzen zu erwerben. Ausgangspunkt der Lernprozesse sollen komplexe, lebens- und berufsnahe Problembereiche sein, die fachwissenschaftlich fundiert mit Hilfe unterschiedlicher Sozialformen und Medien bearbeitet werden. Wir bilden uns regelmäßig fort, um eine hohe Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Wir lassen uns evaluieren.
Schulpartner
Wir unterhalten, unterstützen und entwickeln vielfältige Beziehungen zu außerschulischen Partnern. Mit Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetrieben, der Stadt Osnabrück als Schulträger, den zuständigen Behörden, anderen Schulen und Institutionen kooperieren wir partnerschaftlich und sachorientiert.
Unser Schulprogramm
Das aus dem Leitbild abgeleitete Schulprogramm ist das Arbeitsprogramm unserer Schule.
Unsere Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe initiiert pädagogischer Projekte und ist mit deren Umsetzung betraut. Zudem führt sie Maßnahmen der Schulentwicklung durch, wie z. B. die Erstellung und Fortschreibung des Leitbildes und Schulprogramms oder Durchführung von Evaluationen.
Schulentwicklung – Entwicklungsstand und Arbeitsplan ab Schuljahr 2015/2016
Nach einer Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen des schulischen Qualitätsmanagements in den Jahren 2010 bis 2014 informieren wir Sie über den aktuellen Entwicklungsstand sowie den Arbeitsplan ab dem Schuljahr 2015/2016 zur Schulentwicklung.
Unsere systematische Herangehensweise zur Schulentwicklung:
"SebeiSch" als Selbstbewertungstool mit den Qualitätsbereichen:
- Schule leiten
- Schule entwickeln
- Personal führen
- Ressourcen verwalten
- Kooperationen entwickeln
- Bildungsangebote gestalten
- Ergebnisse und Erfolge beachten
Einen zentralen Baustein unserer Arbeit im Rahmen des Qualitätsmanagements stellt die "Verbesserung der Lehr-/Lernqualität", also das Kerngeschäft unserer Schule, dar. Diese Verbesserung der Lehr-/Lernqualität zählt im Rahmen des von uns eingesetzten Selbstevaluationsinstruments "SebeiSch" zum Qualitätsbereich "Bildungsangebote gestalten". Zentrale Maßnahmen zur Verbesserung der Lehr-/Lernqualität sind die Erstellung von Lernsituationen und die didaktischen Jahresplanungen.
Inzwischen wurden auf unserer neu eingerichteten Kommunikationsplattform IServ eine Vielzahl von didaktischen Jahresplanungen sowie Lernsituationen eingestellt.
Verbesserung der Lehr-/Lernqualität – Erstellung von Lernsituationen
Arbeitsziel für die Teams im Schuljahr 2015/2016 und in den folgenden Schuljahren sollen die Weiterarbeit an den didaktischen Jahresplanungen und insbesondere die (Weiter-)Entwicklung von Lernsituationen sein. Es ist geplant, in der ersten Hälfte des Schuljahres 2015/2016 Fortbildungen zur Erstellung von Lernsituationen für das gesamte Kollegium durch einen externen Trainer durchzuführen.
Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern
Es wird zudem deutlich, dass ergänzend zur Erstellung von Lernsituationen und didaktischen Jahresplanungen die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Fokus des Qualitätsmanagements zu rücken ist.
Die Schulleitung hat die individuelle Förderung daher als ein weiteres strategisches Ziel für die nächsten vier Schuljahre beschlossen.
Das in einer Arbeitsgruppe entwickelte Konzept für die individuelle Förderung liegt inzwischen vor. In diesem Konzept bilden die individuelle Förderung im Rahmen des Unterrichts sowie interne und externe Zusatzangebote bei fachlichen und persönlichen Problemen wichtige Schwerpunkte.
Selbstevaluation weiterer Qualitätsbereiche
Unsere neu gebildete Steuerungsgruppe hat eine zentrale Funktion bei der Lenkung der Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung. Mit der vom Niedersächsischen Kultusministerium geforderten Evaluation folgender weiterer Qualitätsbereiche wurde begonnen:
- Schule leiten
- Schule entwickeln
- Personal führen
- Ressourcen verwalten
- Kooperationen entwickeln
- Ergebnisse und Erfolge beachten
Überprüfung unseres Leitbildes
Gleichzeitig erfolgt eine Überprüfung unseres Leitbildes. Unter Federführung der Steuerungsgruppe und unter Einbeziehung der schulischen Interessengruppen (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Elternvertretung, Schülervertretung, Betriebe etc.) soll eine Fortschreibung erfolgen. Das aus dem Leitbild abgeleitete Schulprogramm (= Arbeitsprogramm unserer Schule) ist aktualisiert worden.