Besuch am „Höllenfeuer“

11.11.2017

Chemieprüfungsfachkurs, Jahrgang 13

Ohrenbetäubender Lärm, unbändige Qualm- und Wasserdampfentwicklung gepaart mit einer Gluthitze empfängt die Schülerinnen und Schüler des Chemieprüfungsfachkurses (Jahrgang 13) des Wirtschaftsgymnasiums, als sie für einen kurzen Moment die „Herzkammer“ des Stahlwerkes in Georgsmarienhütte betreten dürfen: die Halle mit dem Elektrolichtbogenofen. Aus Sicherheitsgründen erfolgen die weiteren Beobachtungen anschließend durch ein Fenster.

Zunächst werden 140 Tonnen Stahlschrott in den ca. 10m breiten Trog des Ofens gekippt und anschließend mit einem Deckel halbwegs abgedeckt, ehe ein Lichtbogen (vergleichbar mit einem permanenten Blitz) erzeugt wird. Die enorme Energie des Lichtbogens wird dabei in Schmelzwärme umgewandelt und überführt den Stahlschrott in kürzester Zeit in eine bis zu 3500°C heiße, brodelnde Stahlschmelze. Durch dieses Wertstoffrecycling produziert das Stahlwerk jährlich ca. 800.000t Rohstahl, der in den angrenzenden Hallen in die jeweils gewünschte Form gewalzt wird. Je nach Kundenwunsch kann der Rohstahl dabei auch zu Spezialstählen weitervearbeitet werden. Ca. 80% der hergestellten Produkte gehen dabei an die internationale Automobilindustrie.

Trotz der vielschichtig genutzten Energiesparpotentiale entspricht der Verbrauch an elektrischer Energie in der Hütte dem der gesamten Stadt Osnabrück! Eine eigene Versorgung erfolgt dabei über das Kohlekraftwerk Ibbenbüren, dessen Zukunft aber nicht von dem bevorstehenden Ende der dortigen Kohleförderung betroffen sein soll.

Als einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region beschäftigt die Georgsmarienhütte z.Zt. ca. 1500 Mitarbeiter. In den 70er Jahren waren es in der Vorgängerfirma Klöckner noch deutlich über 4000 Arbeitsplätze, die aber aufgrund der Strukturkrise in dieser Branche stark abgebaut wurden. So hatten damals auch zwei Ingenieure, die über Jahre die Herstellung des Rohstahls aus Eisenerz mit Hilfe der traditionellen Hochöfen leiteten, ein interessantes, neues Betätigungsfeld gefunden: Sie wurden Lehrer für Chemie und Physik am Wirtschaftsgymnasium Osnabrück.