„Türen in die Zukunft“ – das Wirtschaftsgymnasium beteiligt sich

13.08.2017

Religionskurs RK13ErnA

500 Jahre ist Luthers Reformation her, die die Kirche spaltete und die Gesellschaft weitreichend veränderte. Im Rahmen des Projektes „Glauben wagen - Vielfalt leben“ wurden den Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück Thesentüren zur Verfügung gestellt.

Thesentür

Die Jahrgänge 11 und 13 des Wirtschaftsgymnasiums formulierten Thesen, die an die Tür geschlagen wurden. Zu den Fragestellungen „Was muss sich aus unserer Sicht in Kirche und Gesellschaft ändern?“ oder „Wo ist heute Reformbedarf?“, wurden z. B. folgende Thesen angeschlagen:

  • „Ich wünsche mir mehr Toleranz und Offenheit den Flüchtlingen gegenüber!“
  • „Ich möchte, dass Homosexuelle mehr Anerkennung in Kirche und Gesellschaft erfahren und auch kirchlich heiraten dürfen!“
  • „Ich plädiere für eine andere Sprache in der Kirche, damit auch Jugendliche die Texte und Inhalte wieder verstehen!“

Symbol für Toleranz und Vielfalt

Des Weiteren wurde eine ungewöhnlich bekleidete Puppe mit grünen Haaren in die Tür gestellt, um Toleranz und Vielfalt darzustellen. Sie und die offen stehende Tür symbolisieren die Offenheit unserer Schule gegenüber allen Menschen.

Das entstandene Werk wird neben vielen anderen Türen am 26. August 2017 (Kulturnacht) auf dem Domvorplatz und am 31. Oktober 2017 (Reformationstag) ausgestellt.

Religionskurs RK13ErnA