Kirchenführung in St. Joseph





Wir, die Schülerinnen und Schüler der EH16C2, waren in Begleitung von Frau Dr. Klekamp in der katholischen Kirche St. Joseph. Der Sandsteinbau ist vom Schulgebäude aus zu sehen und hat ein rotes Dach. Sie liegt an der Miquelstraße.

Taufbecken, St. Joseph
Dort angekommen wurden wir herzlich von der Gemeindereferentin Petra Schnieber begrüßt. Sie führte uns durch die Kirche. Zuerst zeigte sie uns eine Statue des heiligen Joseph. Er hält den kindlichen Jesus in der einen Hand und die St. Joseph Kirche in der anderen Hand. Anschließend gingen wir zum Altar, der sich zentral in der Kirche befindet. Wir hatten viele Fragen und es war sehr interessant etwas zu erkunden, was viele aus unserer Klasse nicht kannten, da sie einer anderen Religion angehören, z. B. den Sinn einer Osterkerze. Dann gingen wir zum Taufbecken und sahen es uns an. Das Taufbecken ist dem Taufbecken des Doms nachgebaut. Zur Zeit des Kirchenbaus war das Gebiet rund um die Kirche geprägt von Arbeitersiedlungen, d. h. dort wohnten beispielsweise hunderte Arbeiterfamilien der Textilfabrik Hammersen, die bis in die 1980er Jahre an der Iburger Straße ihre Betriebsgebäude hatte (heute Wohngebäude). Die Arbeiterfrauen sammelten Pfennige, um das Becken gießen zu lassen.
Zum Schluss schauten wir uns die Decke an, wo viele Malereien von Jesus und seinen Anhängern sind. Um die Decke besser betrachten zu können, durften wir uns auf die Kirchenbänke legen. Insgesamt war es sehr interessant mal etwas Neues kennen zu lernen und es hat unserer Klasse auch gefallen.
Birman Baghistani, EH16C2