Eltern begleiten Ihre Kinder auf dem - nicht immer einfachen - schulischen Weg. Die Bedeutung der Eltern für den Schulerfolg ist uns bewusst. In unserem Leitbild ist die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und der Schule daher auch ausdrücklich so formuliert: "Mit Erziehungsberechtigten kooperieren wir partnerschaftlich und sachorientiert."
Zur Umsetzung dieses Ziels wirken die Erziehungsberechtigten in unserer Schule in verschiedener Weise mit, durch:
1. Klassenelternschaften
Die Erziehungsberechtigten (Klassenelternschaft) wählen die Vorsitzende oder den Vorsitzenden und deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter. Die Klassenelternschaft wählt außerdem die Vertreterinnen oder Vertreter in der Klassenkonferenz und deren Ausschuss.
2. Schulelternrat
Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften bilden den Schulelternrat. Der Schulelternrat unserer Schule ist gegenwärtig folgendermaßen besetzt:
Schulelternratsvorsitzende: Britta Gohl
Stellvertretende Schulelternratsvorsitzende: Daniela Niemann, Claudia Rademacher
Vertreterin ausländischer Schüler/-innen: Maria Muñoz

v.l.: Claudia Rademacher (Stellv. Schulelternratsvorsitzende), Daniela Niemann (Stellv. Schulelternratsvorsitzende), Britta Gohl (Schulelternratsvorsitzende), Maria Muñoz (Vertreterin ausländischer Schüler/-innen)
3. Elternvertreter/-innen in der Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz ist das Gremium, in dem alle an der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule Beteiligten (u. a. der Schulleiter, die Lehrkräfte, die Vertreter/-innen der sonstigen Mitarbeiter/-innen, die Erziehungsberechtigten sowie die Schüler/-innen) in pädagogischen Angelegenheiten zusammenwirken.
Als Elternvertreter/-innen in der Gesamtkonferenz sind gewählt bzw. bestätigt: Oksana Lambin, Dirk Licher, Silke Milewski-Niemann, Maria Muñoz, Marion Schlüter, Daniela Triebs

v.l.: Marion Schlüter, Daniela Triebs, Dirk Licher, Silke Milewski-Niemann, Maria Muñoz, Oksana Lambin
4. Elternvertreter im Schulvorstand
Mit der Einführung der "Eigenverantwortlichen Schule" in Niedersachsen hat unsere Schule größere Kompetenzen, aber auch zusätzliche Verwaltungsaufgaben erhalten.
Schulvorstand als neues zentrales Organ: Ein wesentlicher Bestandteil der geänderten Schulverfassung ist der Schulvorstand als neues zentrales Organ der Schule. Der Schulvorstand entscheidet unter anderem über so wichtige Dinge wie die Verwendung der Haushaltsmittel und die Ausgestaltung der Stundentafel.
Dem Schulvorstand gehören als Elternvertreterinnen Nora Hädrich-Bode und Gina Bauer an.
5. Stadtelternrat
Während die Elternmitwirkung im Schulelternrat sich auf die eigene Schule konzentriert, sind der Stadtelternräte gefordert, für die Belange aller Schulen der Stadt einzutreten und an der kommunalen und landespolitischen Gestaltung der Bildung teilzunehmen.
Für den Stadtelternrat sind Elina Mainka und Britta Gohl als 1. und 2. Delegierte gewählt.